Such(T)machinenoptimierung
AdobeStock 202796560 scaled e1646145683742

Das Glück dieser Erde liegt für viele Unternehmen in den Top Ten der Suchmaschine. Gutes Ranking wird zu einem generellen Qualitätssiegel für die Website. Nicht ohne Grund, denn nur den wenigsten helfen die direkten Zugriffe auf ihre Seite. Treffer aufgrund der organischen Suche sollten das Ziel sein. Und damit wird es von Tag zu Tag schwieriger dieses zu erreichen. Suchmaschinenoptimierung kurz SEO (Search Engine Optimization) ist die nach- haltige Methode im Onlinemarketing, um die Auffindbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern. Hier wird zwischen Onpage- SEO und Offpage-SEO unterschieden. Will man es ganz genau in Bezug auf Google differenzieren kann man noch Suchmaschinenoptimierung für die einzelnen Datenbanken bei Google und nach Endgeräten unterscheiden: Klassische SEO, Bilder-SEO, News-SEO und Voice Search-SEO.
Als Videosuchmaschine musste Google irgendwann Marktanteile an YouTube abgeben – und entschied sich kurzerhand YouTube zu übernehmen.
Als Produktsuchmaschine musste Google größere Marktanteile an E-Commerce- Plattformen wie z.B. Amazon abgeben, die heute die wichtigsten Produktsuchmaschinen sind und für potentielle B2C-Kunden in der Preference-Phase der Customer Journey Google den Rang abgelaufen haben. SEO soll für eine sichtbare Positionierung z.B. bei Google sorgen, dem Dreh- und An-
Kamingespräch bei YouTube, Berlin, mit Susan Wojcicki (links). Larry Page und Sergey Brin die beiden Gründer von Google – haben als Studenten in Susans Garage die Grundlagen der Suchmaschine programmiert. Damalige Miete: regelmäßig den Müll rausstellen. Wenige Jahre später wird Susan Wojcicki CEO von YouTube.
gelpunkt bei der Informationsbeschaffung von Menschen weltweit. Gerade bei der Recherche nach Wissen zu bestimmten Themen wie z.B. Gesundheit, Produkttests und -Bewertungen, Wissenschaft, Business, Finanzen, Sport … sind Google & Co. der Anlaufpunkt, um sich zu informieren.
Und Suchmaschinen spielen gerade in den ersten Phasen der Customer Journey eine wichtige Rolle. Hier lassen sich potenzielle Kunden früh in der Kundenreise bei kauf- vorbereitenden Recherchen ansprechen. Aber auch potenzielle Kunden mit einem konkreten Kaufinteresse recherchieren weiter, um passende Anbieter zu finden.
Dennoch ist SEO nur ein Teilaspekt, wenn es um die Beeinflussung von Rankings geht. Weltweit haben sich zwei verschiedene Definitionen des Begriffs SEM (Suchmaschinenmarketing) durchgesetzt. Die einen meinen damit nur die bezahlte Werbung in Suchmaschinen, während andere es als Oberbegriff für SEO und SEA definieren. Wir bei E&W folgen der sinnvolleren zweiten Definition. Somit verstehen wir SEM als Klammer eines Onlinemarketing-Mix, die sowohl die eher langfristige SEO mit dem SEA-Turbo kombiniert.
Das Hauptziel des SEM ist die Verbesserung der Auffindbarkeit des eigenen Angebots in Suchmaschinen durch gutes Ranking zu relevanten Suchanfragen bzw. die dortige
Positionierung mit Anzeigen. Weitere Ziele sind die Verbesserung des Erscheinungsbilds des Snippets, dadurch eine bessere Klickrate und mehr Besucher sowie die Verbesserung der Erwartungskonformität für User, die aus Suchmaschinen auf einen Inhalt stoßen.
Mögliche Kennzahlen – sogenannte KPIs – sind zum Beispiel Sichtbarkeits-Indizes die sich auf, für das Geschäftsmodell relevante Keywords beziehen, Snippet-Klickraten bzw. CTRs, Absprungraten, Aufenthalts- dauern, Ranking-Positions-Verteilung pro SERP, Anzahl und Anteil der Besucher über Suchmaschinen oder einzelne Keyword- Ranking-Positionen.
Die korrekte Auswertung der Zahlen hängt sehr stark von dem oben beschriebenen Online-Marketing-Mix ab. Bedeutet: Das User-Verhalten eines Besuchers, der über nachhaltige SEO auf die Seite aufmerksam wurde, unterscheidet sich enorm von der eines Besuchers, der über SEA auf die Seite geleitet wird.
SEM, SEO und SEA sind wichtige Faktoren einer effektiven Kommunikationsstrategie, denn ein Großteil der Suche nach Info wird aktuell noch bei Google und der Video- Suchmaschine YouTube ausgeführt. Aber Produktsuchmaschinen wie Amazon oder die digitalen Assistenten haben in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Um so wichtiger ist es seine Zielgruppe und das Suchverhalten zu kennen.

Das hier könnte dich auch interessieren.

B to Medical

B to Medical

Gesundheit ist ein gutes Verkaufsargument und durchdringt längst alle Lebens- und Konsumbereiche –...

mehr lesen